Bei der ergotherapeutischen Behandlung innerhalb der Frühförderung werden Sinneswahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, soziale Fähigkeiten, Körpergefühl, Bewegungsverhalten oder/und Geschicklichkeit gefördert. Hierzu bieten wir dem Kind Spiel- und Arbeitsmaterialien sowie sensomotorische Geräte an. Abhängig vom Entwicklungsstand und von den individuellen Barrieren des Kindes kommen unterschiedliche therapeutische Konzepte zur Anwendung.
Die Bausteile der Entwicklung werden hauptsächlich im Alter von 0 bis 6 Jahren gelegt. Gerade dann sind Störungen einschneidend und Verluste später nur schwer aufzuholen. Umso lohnender ist eine intensive frühe Förderung. Denn sie konzentriert sich gezielt auf individuellen Entwicklungsstand und Fähigkeiten. Diese Unterstützung kann im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen medizinisch-pädagogischen Fachdisziplinen individuell auf jedes Kind und dessen persönlichen Förderbedarf angepasst werden.
Die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik ist ein sehr wichtiger Punkt bei Kindern. Die Kinder benötigen sehr viele Bewegungsreize, um eine gute Vorstellung ihrer Körperstruktur und Eigenwahrnehmung zu entwickeln.
Durch zahlreiche Aktivitäten, die wir in unserer Praxis anbieten wie Holzarbeiten, kreatives Gestalten mit Pappe und Papier, Schwungübungen, Fingerspiele, werden Konzentrationsfähigkeit, Bewegungsverhalten und Geschicklichkeit des Kindes gefördert.
Die Feinmotorik ist ausschlaggebend für das Schulalter, da sie besonders für die Stiftführung, Strichführung und Greifformen wichtig ist. Das Kind sollte vor Schuleintritt gelernt haben den Stift adäquat zu halten. Ein gutes Körpergefühl ist die Grundvoraussetzung für eine adäquate Konzentration im Schulunterricht.
Die Entwicklung der Verknüpfungen im Gehirn entstehen im Kindesalter über die Bewegung des Kindes. Die Bewegungen sind die Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Kognition. Unter dem Sammelbegriff der kognitiven Funktionen sind unterschiedliche Leistungen des Gehirns zusammengefasst. Dazu gehören: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Rechenfähigkeit, Planen, Probleme lösen, Strukturierung und schlussfolgerndes, Urteil bildendes Denken .
Für eine gezielte Förderung der Konzentration gibt es spezielle Übungen, die wir in der Ergotherapie anwenden. Dazu gehören zum Beispiel:
Im geschützten Rahmen können die Kinder positive Lernerfahrungen sammeln, welche sie in den Alltag übertragen können.
Die Wahrnehmung ist die Fähigkeit, Information über die Sinne aktiv aufzunehmen, zu verarbeiten und ihr Sinn zu verleihen. Dieser kognitive Prozess macht es möglich, die Umwelt über die Reize, die durch die Sinnesorgane aufgenommen werden, zu interpretieren.
Ein Baby entwickelt zuerst die taktile, olfaktorische, vestibuläre und propriozeptive Wahrnehmung. Danach entwickeln sich der Fernsinn, das Sehen, Riechen und Hören. Sollte ein Sinn nicht genügend ausgebildet werden, können im Kleinkindalter später in allen Altersstufen Defizite entstehen. Die betroffenen Kinder scheinen Schwierigkeiten damit zu haben, Instruktionen zu verstehen und umzusetzen.
Durch unsere Trainings- und Übungsbehandlungen erzielen die Kinder enorme Fortschritte.Für eine gezielte Förderung der Wahrnehmungsbereiche gibt es spezielle Medien, die wir in der Ergotherapie anwenden wie zum Beispiel die Schaukel, Sprossenwand oder das Rollbrett. Hier kommen auch Materialbäder zum Erfühlen und Tasten, Bälle, Tastsäckchen, Balancierpfade, Gewichtsmanschetten und Gesellschaftsspiele zum Einsatz.
Der soziale und emotionale Bereich und dort verankerte Störungsbilder sind mit Abstand das häufigste Einsatzgebiet der Frühförderung. Einen entsprechenden Bedarf erkennt man daran, dass die Kinder Auffälligkeiten in ihrem Selbstvertrauen, der Eigenständigkeit, der Eigeninitiative, der Aktivität sowie der Motivation aufweisen.
Emotionale und soziale Kompetenzen sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen die Qualität unserer sozialen Beziehungen wesentlich. Sie bestimmen wie gut wir mit eigenen Emotionen umgehen und soziale Konflikte bewältigen können.
Hier verwenden wir ergotherapeutische Behandlungsmaßnahmen wie Training des Sozialverhaltens (auch in der Gruppe), Förderung des Selbstwertgefühls, Training der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Aufstellen von Familienregeln.
Optional Termin vereinbaren:
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Sneshana Heim-Schmidt.
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8:00 – 17:00 Uhr